Bithynien

Bithynien
Bi|thy|ni|en; -s:
antike Landschaft in Kleinasien.

* * *

Bithyni|en,
 
griechisch Bithynịa, lateinisch Bithynia, antike Landschaft im Nordwesten Kleinasiens, von Marmarameer und Schwarzem Meer begrenzt, beidseits des Sangarios (heute Sakarya); entspricht etwa der heutigen türkischen Provinz Kocaeli.
 
Die Bevölkerung bestand überwiegend aus den aus Thrakien eingewanderten Thynern und den (namengebenden) Bithynern. An den Küsten gab es mehrere griechische Kolonien, so am Bosporus Chalkedon, am Schwarzen Meer Herakleia (Pontike) und am Marmarameer Myrleia (später Apameia). Nach dem Tod Alexanders des Großen gründete Fürst Zipoites (297-280 v. Chr.) in Auseinandersetzung mit dessen Nachfolgern 297 v. Chr. das bithynische Königtum, das besonders unter Nikomedes I. (280-250 v. Chr.) und Prusias I. (230-182 v. Chr.) zu bedeutender Macht gelangte (Anlage der Hauptstadt Nikomedia und von Prusa, Bursa). Nikomedes IV. Philopator vermachte das Reich den Römern (74 v. Chr.). Pompeius bildete nach dem Sieg über Mithridates VI. (64 v. Chr.) die Doppelprovinz Bithynia et Pontus, die seit Augustus meist unter senatorischer Verwaltung stand. Plinius der Jüngere war dort 111-113 n. Chr. Statthalter mit Sonderauftrag Trajans (u. a. Christenprozesse). Unter Diokletian war Nikomedia Kaiserresidenz; unter Konstantin dem Großen fand in Nikaia (Nicäa) 325 n. Chr. das 1. ökumenische Konzil statt. Seit 395 gehörte Bithynien zum Oströmischen (Byzantinischen) Reich, war 1074-97 im Besitz der Seldschuken, dann wieder byzantinisch und nach 1204 Hauptgebiet des Kaiserreiches Nikaia. 1298 kam Bithynien zum Osmanischen Reich, dessen Hauptstadt Bursa, das alte Prusa, 1326-1413 war.
 
 
G. Vitucci: Il regno di Bitinia (Rom 1953);
 Bithynien F. Harris: Bithynia. Roman sovereignty and the survival of hellenism, in: Aufstieg u. Niedergang der röm. Welt, hg. v. H. Temporini, Tl. 2, Bd. 7,2 (1980);
 P. N. Langer: Power and propaganda. Relations between Rome and Bithynia under the Empire, 27 BC-260 AD (Diss. Richmond, Va., 1981).
 

* * *

Bi|thy|ni|en; -s: antike Landschaft in Kleinasien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bithynien — Bithynien, alte kleinasiatische Provinz zwischen der Propontis, dem Bosporus, Pontus, Paphlagonien, Mysien, Phrygien und Galatien, von den aus Thracien eingewanderten Bithynern bewohnt, unabhängig bis zur Zeit des lydischen Reiches; an der Küste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bithynien — (a. Geogr.), Landschaft im nördlichen Kleinasien, lag zwischen dem Pontos Euxinos, Paphlagonien, Mysien, Phrygien u. Galatien; außer den Flüssen Parthenios u. Rhyndakos, welche die östliche u. westliche Grenze bildeten, wurde es von dem Sangarios …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bithynien — Bithynien, alte Landschaft im nordwestlichen Kleinasien (s. die Karten »Kleinasien«, »Altgriechenland«), die gegen W. und N. von der Propontis (Marmarameer) und dem Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer), gegen S. vom Olympos (Keschisch Dagh) und etwa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bithynien — Bithynĭen, im Altertum Landschaft im nordwestl. Kleinasien, durch die Propontis und den Thrazischen Bosporus von Europa getrennt, im N. vom Pontus Euxinus bespült, 297 274 v.Chr. selbständiges Königreich, mit der Hauptstadt Nikomedia, dann röm.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bithynien — Kleinasien in der Antike Bithynien (griech. Βιθυνία, Bithynia) ist eine antike Landschaft und Königreich im nordwestlichen Kleinasien. In Bithynien waren die thrakischen Stämme der Thynier und Bithyner angesiedelt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bithynien — Bi|thy|ni|en (antike Landschaft in Kleinasien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nikomedes von Bithynien — Nikomedes IV. Philopator († 74 v. Chr.) war König von Bithynien von ca. 94 bis 75/74 v. Chr. Nikomedes war Sohn von Nikomedes III. Nikomedes wurde schon bald nach seinem Regierungsantritt von seinem Halbbruder Sokrates Chrestos vertrieben, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bas (Bithynien) — Bas († 326 v. Chr.), war ein Herrscher der kleinasiatischen Landschaft Bithynien im 4. vorchristlichen Jahrhundert. Bas war ein Sohn und Nachfolger des Boteiras und herrschte seit 376 v. Chr. über Bithynien, vermutlich in loser Abhängigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Asklepiades von Bithynien — Asklepiades von Bithynien, auch Asklepiades von Prusa (* um 124 v. Chr. in Prusa in Bithynien, Kleinasien; † 60 v. Chr. in Rom) war ein griechischer Arzt und Philosoph des späten Hellenismus, der in Rom wirkte. Asklepiades studierte Rhetorik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marina von Bithynien — wird mit ihrem Vater Eugenius ins Kloster gebracht, Abbildung aus der Legenda Aurea des Jacobus de Voragine Marina von Bithynien, (Marina lat. „die am Meer Wohnende“) lebte der Überlieferung zufolge im 5. oder 6. Jahrhundert in Bithynien. Über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”